 
 
   
   
 
 
  
  
 
 
 
  Neo-Romanisches Kathedralkunstwerk in Muschelkalk
  Die neuromanische und die vordere Sanderau dominierende "Adalberokirche" ist ein freilich posthumes Werk des Architekten von 
  Denzinger und wurde zwischen 1895 - 1900 aus fränkischem Muschelkalk errichtet, wodurch das Bauwerk neben der modern 
  konzepierten Interpretation eines romanischen Dombauwerks des Mittelalters sein graues und sehr robust wirkendes Erscheinungsbild 
  erhielt. 
  Ermöglicht wurde der Kirchenbau vergleichbar dem vormaligen Engagement der Anwohner in Grombühl durch einen 
  Kirchenbauverein, dessen Hauptaufgabe neben der Konzeption natürlich in der Beschaffung der notwendigen Gelder bestand.
  Die Weihe auf den Würzburger Bischof Adalbero aus dem 11. Jahrhundert würdigte dessen kurz zuvor erfolgte Heiligsprechung, 
  bei der es sich damals um so eine Art Politikum handelte. Bischof Adalbero - in dessen Zeit übrigens auch überwiegend die Erbauung des 
  Doms fällt - hatte sich im sogenannten "Investiturstreit" deutlich auf die Seite des Papstes und gegen den Kaiser (den er zuvor noch 
  persönlich getraut hatte) gestellt, welcher in Demut schließlich jenen berühmten 'Gang nach Canossa' antreten musste. Dies zog gewisse 
  Parallelen zum sogenannten "Kulturkampf" im 19. Jahrhundert, bei dem es um verschiedene Aspekte zwischen Staat und Kirche 
  wie z.B. die Zivilehe ging, und natürlich um einen grundsätzlichen Machtkampf ganz ordentlicher Egos mit dem Protestanten Bismarck auf 
  der einen sowie Papst Pius IX. auf der anderen Seite. - Die Würzburger Weihe ist allerdings nur ein verspätetes Nachspiel, das noch 
  einmal ausdrückte, wo man sich selbst sah. Gut katholisch eben.
  Die Kirche wirkt in Grund- und Aufriss ein wenig so wie eine verkleinerte Mischung aus den Dombauten zu Mainz und Speyer, 
  deren Vorbildern sie wohl auch nacheifert. Sie ist reich ausgestattet mit Gliederungs- und Zierelementen und einer in den Reliefs, 
  Halbsäulen etc. recht gelungenen Portalkunst. Die mächtige Westfassade mit der Zweiturm-Anlage sowie der grosse Turm über 
  der Vierung des Hauptschiffes geben dem Bauwerk zusammen mit den Absetzungen der Schiffe, Chöre und Apsiden ein sehr 
  prägnantes Gesicht aus vielschichtigen, jedoch sehr klaren Strukturen. 
  Auch das Innere der Kirche ist den äusseren Vorgaben folgend architektonisch reich ausgestaltet und überdies mit Kunst 
  ausgestattet, zu der die meisten Kunstschaffenden der Region rund um die Entstehungszeit herum beigetragen haben. - Die Adalbero-
  Kirche gilt als das wichtigste neoromanische Bauwerk Frankens. Obwohl abseits der klassischen Erkundungswege gelegen, lohnt sich der 
  Abstecher, wenn man für den Besuch von Würzburg etwas mehr Zeit mitbringt.
  Heute steht die Kirche erhaben in der vorderen Sanderau angrenzend zu einem Gebiet, das früher aus selbsterklärendem Grund 
  Sanderrasen genannt wurde und entfaltete ihre Wirkung in der Weise, dass jedes Bild der Sanderau (z.B. von der Festung oder dem 
  Käppele aus) sich an ihr orientieren muss. Das war nicht immer so! Nach der Erbauung der Kirche stand unmittelbar nur wenige 
  Meter vor dem Hauptportal das ebenfalls sehr gross dimensionierte sogenannte 'Urlaubsche Wohnhaus' und die 
  Auseinandersetzungen um diesen Bau dauerten bis 1934 an. Erst dann wurde es abgerissen; der direkt anschliessende Bau der 
  Freitreppe vor dem Hauptportal im Westen schloss den Krichenbau endgültig ab und führte zur Weihe im November 1934.
  Der 16. März 1945 (Zerstörung Würzburgs im Bombenhagel) forderte nicht nur das Leben des damaligen Gemeindepfarrers 
  Christian Schmelz, sondern leider auch einen Teil der über Jahrzehnte zusammengetragenen Ausstattung der Kirche, die einen 
  sehr wertvollen Spiegel der religiös Kunstschaffenden der vorvergangenen Jahrzehnte bildete, wie kein anderer Ort der Stadt es tat. Die 
  provisorische Restaurationen nach dem Krieg wurden letztlich erst in den 1990er Jahren dahingehend ersetzt, dass der einstige 
  Zustand minus des für immer Verlorenen und plus neuer Elemente (z.B. die interessanten Fenstergestaltungen) wieder hergestellt 
  wurden.
  
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
  
Die Adalberokirche
 
 
  Klicken Sie auf die Einzelbilder für mehr Informationen ...
   
   
   
   
   
   
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
 
 
   
 
 
 
  
Der Innenraum der Sanderauer Adalberokirche